bewegen

bewegen
1bewegen
»veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen, wiegen«, das im Nhd. mit anderer Bedeutung in wägen (s. d. über erwägen, verwegen, wiegen, Gewicht, Wucht, Waage, wagen) bewahrt ist. Diesem einfachen starken Verb entsprechen im germ. Sprachbereich got. (ga)wigan »bewegen«, aengl. wegan »bewegen; wägen, messen« (engl. to weigh »wiegen, wägen«), aisl. vega »schwingen, heben; wiegen«. Sie beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *u̯eg̑h- »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«, vgl. z. B. aind. váhati »er fährt, zieht, führt heim«, aind. vahítra-m »Fahrzeug, Schiff«, lat. vehere »fahren, führen« und lat. vehiculum »Wagen« (s. die Fremdwortgruppe um Vehikel). Aus dem germ. Sprachbereich stellen sich zu dieser Wurzel ferner die unter Weg, Woge, Wagen und Wiege behandelten Wörter. Zu dem oben genannten gemeingerm. starken Verb gehört als schwach gebeugtes Veranlassungswort mhd. wegen, ahd. wegen »in Bewegung setzen«, got. wagjan »schütteln«, aengl. wecgan »‹sich› bewegen, treiben« und – als Präfixbildung – 2bewegen »die Lage von etwas oder jemandem ändern; (übertragen:) geistig oder seelisch erregen«. Die Verben 1bewegen und 2bewegen laufen schon seit ahd. Zeit ohne scharfe Trennung nebeneinander her. Erst im Nhd. wird die heutige Differenzierung erreicht. Die Grundbedeutung der Bewegung enthalten auch die dt. Iterative wackeln, watscheln und aufwiegeln. – Abl.: beweglich (mhd. bewegelich, zu 2bewegen). Siehe auch unentwegt; Bewegung (mhd. bewegunge, zu 2bewegen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewègen — Bewègen, verb. reg. act. außer in der dritten figürlichen Bedeutung, wo es bewog, bewogen hat; den Ort eines Körpers verändern. 1. Eigentlich, wo dieses Wort in einem verschiedenen Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) In der weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bewegen — ¹bewegen 1. a) rühren; (geh.): regen. b) anregen, anstoßen, Impulse geben, in die Wege leiten, in Gang bringen, verändern; (ugs.): [den Stein] ins Rollen bringen; (bildungsspr.): initiieren. 2. a) aufwühlen, berühren, ergreifen, erregen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewegen — V. (Grundstufe) die Lage, Position von jmdm., etw. verändern Beispiele: Der Kranke kann den linken Arm nicht bewegen. Ein leichter Wind bewegte die Fahnen. Der Hund bewegte seinen Schwanz. Kollokation: etw. nicht von der Stelle bewegen können… …   Extremes Deutsch

  • bewegen — bewegen, bewegt, bewegte, hat bewegt 1. Ich kann mich vor Schmerzen kaum noch bewegen. 2. Ich kann meinen Finger nicht mehr bewegen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bewegen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • wegfahren Bsp.: • Bitte fahre dein Auto weg …   Deutsch Wörterbuch

  • bewegen — ansteuern; zugehen auf; (sich) nähern; Platz (Lage) wechseln; in Bewegung setzen * * * 1be|we|gen [bə ve:gn̩]: 1. a) <tr.; hat die …   Universal-Lexikon

  • bewegen — be·we̲·gen1; bewegte, hat bewegt; [Vt] 1 etwas (irgendwohin) bewegen bewirken, dass etwas an einen anderen Ort oder in eine andere Position kommt: Nur zusammen konnten sie den schweren Schrank von der Stelle bewegen; Seit dem Unfall kann er das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewegen — bewegen1 Vst. jmd. zu etwas veranlassen std. alt. (8. Jh.), mhd. bewegen, ahd. biwegan Stammwort. Präfigierung zu ahd. wegan, g. * weg a wiegen, bewegen , das unter wiegen1 behandelt ist und zu dem auch wägen gehört; bewegen hat heute ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bewegen — Etwas bewegen wollen: Veränderungen herbeiführen wollen.{{ppd}}    Viel bewegt haben: (nach kurzer Zeit) neue Entwicklungen eingeleitet, Festgefahrenes wieder in Gang gebracht haben, heute besonders von aktiven, erfolgreichen Politikern gesagt;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • bewegen — bewäge bewegen (sich) rebbe (sich), wäge (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”